Jaguar Forum banner

Kühlmittelwechsel XF 3.0D

1 reading
10K views 26 replies 6 participants last post by  sandmaennle  
#1 · (Edited)
Hallo zusammen, hallo @Philayl

Ich habe Ihren Beitrag aus dem Jahr 2020 gefunden (Kühlmittelwechsel). Konnten Sie es selbst austauschen?
War es einfach, die Kühlerablassschraube/-stopfen zu lösen?

Ich werde mein Kühlmittel nach einem Kühlmittelpumpenwechsel in diesem Sommer wechseln. Habe es gerade mit Wasser aufgefüllt (hatte nicht vor, so viel Kühlmittel zu verlieren) und möchte es jetzt komplett wechseln. Wollte keine verschiedenen Hersteller mischen. Jetzt habe ich diesen Kapazitätshinweis im Handbuch mit der Servicebefüllung gefunden....ok...also werde ich den alten und den neuen Hersteller sowieso mischen. Ich hoffe also, dass es keine Rolle spielt, solange Sie Flüssigkeiten mit der angegebenen Spezifikation Ford WSS-M97B44-D mischen.

Mussten Sie die Menge für die Servicebefüllung oder die Trockenbefüllung einfüllen?
Ich verstehe den Unterschied, aber nicht, woher er kommt. Bedeutet, dass man nie 100 % des Kühlmittels austauschen kann? Warum? Nur am Grund interessiert.

Image


Dirk
 
#2 ·
Hallo Dirk, ich fand, dass das Entfernen der Unterwanne der schwierigste Teil der Arbeit war. Achten Sie einfach darauf, dass der Motor warm ist und die Heizungsregelung auf heiß steht. Ich bemerkte, dass es, obwohl im Buch etwa 10 1/2 Liter (oder so) stand, nicht so viel brauchte, um nachzufüllen. Phil
 
  • Like
Reactions: sandmaennle
#3 ·
Danke Phil!
Ich habe diese Unterbodenverkleidung in den letzten 2 Jahren dreimal entfernt....:)...also werde ich hoffentlich den Austausch auch schaffen ;)
Also nehme ich 10 Liter Kühlmittel, gebrauchsfertig. Ich nehme die Marke aus einem lokalen Geschäft. Wenn es nicht reicht, ist es einfacher, dort kleine Dosen zu kaufen. Es ist nicht so günstig wie im Internet, aber durchaus ok. Und hoffentlich brauche ich es die nächsten 10 Jahre nicht :LOL:.

Dirk
 
#4 ·
Noch eine Frage...vielleicht bin ich nicht schlau genug :rolleyes:... was ist die Botschaft dieser beiden Bilder im Handbuch für
Entleeren und Befüllen? Schauen Sie sich dieses schöne Rohr an? Überprüfen Sie den Anschluss? Überprüfen Sie, ob es installiert ist?

Image


Ich verstehe, was beim Befüllen als Nächstes zu tun ist. Öffnen Sie zuerst dieses Ventil und schließen Sie es am Ende des Befüllens wieder. Was ist die Funktion dieses Rohrs oder Ventils, wenn es normalerweise geschlossen ist?
Nur um sicher zu gehen, werde ich die Position notieren, bevor ich anfange :)

Image


Hoffentlich wird jemand Schlaueres sein Wissen mit mir teilen :cool:

Dirk
 
#6 ·
Wirklich @OBC John ?! Ok...Ich gehe zurück in die Grundschule...wirklich...konnte mir nicht vorstellen, dass die Antwort so einfach und offensichtlich sein würde...Entschuldigung für meine Frage und danke für deine Hilfe John :)

Dirk
 
#7 ·
Wirklich @OBC John ?! Ok...Ich gehe zurück zur Grundschule...wirklich...konnte mir nicht vorstellen, dass die Antwort so einfach und offensichtlich sein würde...Entschuldigung für meine Frage und danke für deine Hilfe John :)

Dirk
Kein Problem. Und keine Entschuldigung ist nötig. (y)
 
#8 ·
Ich habe kürzlich die Kühlflüssigkeit in meinem XF (3.0D) gewechselt und kann bestätigen, dass die vordere Unterbodenverkleidung (nicht die Hauptunterbodenverkleidung) etwas mühsam zu entfernen und wieder anzubringen ist - obwohl es möglich ist, sie vorsichtig ohne Ausbau abzulassen. Ich habe sie nur entfernt, um die riesige Menge an Schmutz zu entfernen, die zwischen den beiden Kühlern steckte.

10-11 Liter sind ungefähr richtig. Ich habe Kühlmittelkonzentrat in großen Mengen gekauft und mit demineralisiertem Wasser gemischt.

Entlüftungsventile sollten am besten leicht geöffnet gelassen werden, bis Kühlmittel durchblubbert, aber ich wurde zuverlässig informiert, dass das 3.0D-Kühlsystem ziemlich gut darin ist, Luftblasen nach dem Aufwärmen und Laufenlassen selbst zu entfernen.

Ich habe mein System nach meiner Arbeit von Kühlerspezialisten überprüfen lassen und grünes Licht bekommen, also stimmt das, was andere über das Entlüften von Luft gesagt haben.

Muss gestehen, dass das Handbuch oft unklar ist, wenn es um Anweisungen geht, und die Hinweise zum Kühlsystem bestätigen dies bis zu einem gewissen Grad.
 
#9 ·
Muss gestehen, dass die Anleitung oft unklar ist, wenn es um die Richtung geht, und die Hinweise zum Kühlsystem bestätigen dies bis zu einem gewissen Grad.
Danke, Iwanow. Ich werde das heute versuchen. Die Wettervorhersage sagt, dass es heute nicht regnen soll :). 10-11 Liter....also muss ich vielleicht
einen weiteren Liter kaufen. Ich habe gestern gebrauchsfertiges Kühlmittel gekauft. Und ich werde eine zusätzliche Füllung mit demineralisiertem Wasser vornehmen, um das System zu reinigen. In der Anleitung steht 2. Deshalb hat meine Werkstatt 2 Stunden Arbeitszeit mit etwa 220 EUR ohne Material veranschlagt....also habe ich einfach die Flüssigkeit gekauft und werde es selbst machen.
Ich habe mich nur nach dieser Entlüftungsschraube über dem AGR-Kühler gefragt. Dachte, es sei ein Ventil. John hat mir gesagt, dass es nur eine Entlüftungsschraube ist, und heute habe ich den Beitrag von cosmic mit dem Bild dieser Entlüftungsschraube gesehen.

Dirk
 
#10 ·
Ja, ich habe zweimal gespült, um sicherzugehen. Viel entmineralisiertes Wasser! Dann mit der endgültigen Kühlmittelmischung gefüllt. Sie werden wahrscheinlich etwas übrig haben, aber das ist praktisch für später. Die Entlüftung über dem AGR-Ventil kann beim Befüllen offen gelassen werden, aber beachten Sie, dass die am Ausdehnungsgefäß ebenfalls zuerst offen gelassen werden sollte, bis es herauströpfelt (dann schließen), dann warten Sie, bis die obere Schraube über dem AGR ebenfalls blubbert, und schließen Sie diese dann. Wenn keine Blasen entstehen, geraten Sie nicht zu sehr in Panik - es wird sich selbst regeln, sobald es warm ist. Befolgen Sie auch die Anweisungen zum Einschalten der Heizung! Das Wichtigste ist, die Kunststoffschrauben NICHT ZU FEST ANZUZIEHEN - ich musste den gesamten Ausdehnungsbehälter aufgrund eines ungeschickten und übereifrigen örtlichen Jaguar-Händlers ersetzen.
 
  • Helpful
Reactions: sandmaennle
#11 ·
Erledigt. Wunderbares Wetter. Habe das Büro schon recht früh verlassen. Hatte also einen wirklich schönen Nachmittag. Habe es nur einmal mit demineralisiertem Wasser gespült. Der letzte komplette Kühlmittelwechsel war letztes Jahr. Ich habe es nur wieder gewechselt, weil ich es vor 3 Monaten während des Wasserpumpenwechsels mit Wasser aufgefüllt habe. Habe ein Geräusch gehört. Dachte, es wäre die Wasserpumpe. War nicht die Wasserpumpe. Das Geräusch ist immer noch da, hat sich aber in den letzten 3 Monaten nicht verändert. Könnte die Hochdruckpumpe oder der Kraftstofffilter sein. Ich werde versuchen, das zu klären. Jetzt ist das Kühlmittel gewechselt. Ich dachte wirklich, es wäre schwieriger. Es war meine erste Arbeit an diesem Jag, bei der nichts schief gelaufen ist. Alle Teile konnten wieder an ihren Platz eingebaut werden. Und ich habe 220 EUR gespart. Schön :) . Zum Entlüften habe ich beide Entlüftungsschrauben entfernt. Beide sind in einem sehr guten Zustand. Unter dem Auto habe ich beide Abdeckungen entfernt. Es war einfacher, die Ablassschraube ohne diese Kühlerabdeckung zu öffnen. Ich habe 9 Liter Kühlmittel eingefüllt. Danke für eure Unterstützung, Leute.
 
#13 ·
Sieht nach einer tollen, gut gemachten Arbeit aus, und alles ist ziemlich ordentlich (gleiche Spezifikationen und Farbe wie mein Auto!). Als ich meins gemacht habe, habe ich 2 Stunden damit verbracht, die Kappe des Behälters für demineralisiertes Wasser aus dem Motorraum zu bergen - aber das ist eine andere Geschichte…

Schön zu sehen, dass es auch unten minimal korrodiert ist - und nichts fehlt! Viel Glück bei der Suche nach der Geräuschquelle.
 
  • Like
Reactions: sandmaennle
#14 ·
Danke ivanov. Ich kenne diese Geschichten von Schrauben und Tassen, die im Motorraum verschwinden :). Schlimmstenfalls findet man sie nicht. Aber ich hasse das Geräusch, wenn es auf die Oberfläche der Unterbodenverkleidung trifft und man weiß, dass man das Auto hochbocken, 10 bis 20 Schrauben lösen und diese Unterbodenverkleidung abnehmen muss :mad:

Die Farbe dieses Kühlmittels hat mich verrückt gemacht. Meine Spezifikation ist Ford WSS-M97B44-D. Und ich habe es im Internet in verschiedenen Farben gefunden. Rose, Lila, Orange.... Ich habe wirklich darüber nachgedacht, das Zeug von meinem Ford-Händler nebenan zu kaufen. Am Ende habe ich die Werkstatt angerufen, die letztes Jahr bei meiner Panne mit einem defekten Ladeluftkühler das Kühlmittel gewechselt hat. Sie haben ein zertifiziertes GF12+ Rosenkühlmittel verwendet.
Es war irgendwie ärgerlich, dass man im Internet viele verschiedene Informationen über die Färbung und das Mischen verschiedener Kühlmittel mit verschiedenen Farben finden kann. Und wenn man verschiedene Werkstätten fragt, sagen sie einem, dass sie nur ein paar Kühlmittel für alles spezifiziert haben, weil es erlaubt ist, verschiedene Farben zu mischen. Relevant ist die GF-Klasse (VW) oder G-Klasse (BASF) oder AF-Klasse. Ich denke, die Jag- oder Ford-Werkstätten verwenden ihr spezielles Kühlmittel mit ihrer WSS- oder JLR-Spezifikation. Indys verwenden Äquivalente. Und ich habe Kühlmittel im Internet mit GF12+ gefunden, einschließlich der Spezifikation für VW und Ford WSS.

Wie Sie auf den Bildern sehen können, ist mein altes orangefarben. Ich habe gelesen, dass dies normal ist. Sie ändern die Farbe während des Betriebs. Auf dem neuen Kühlmittelbehälter sehen Sie nur die Spezifikation GF12+ für VW und andere VAG-Motoren. Das ist in Ordnung, denn GF wurde von VW "erfunden / kreiert". Schließlich habe ich die Werkstatt, in der ich dieses Kühlmittel gekauft habe, gebeten zu prüfen, was sie für die Wartung meines Autos verwenden würden. Dieses hier. Also habe ich dieses GF12+ von meiner örtlichen Werkstatt gekauft. Nicht von meinem Indy, sondern von einer Filiale einer größeren Kette in Deutschland. Ich glaube, es wird meinen Motor nicht zerstören ;)



Dirk
 
#16 ·
Danke Horlicks. Ich hatte die gleiche Idee und festgestellt, dass meine Ausrüstung nicht die richtige für GF12 ist. Sie ist sehr alt. Also könnte es für die andere Art von Kühlmittel sein. Es sagt -10°C für das neue Kühlmittel out of the box. Ich suche nach einem neuen :rolleyes:.
 
#17 ·
Hallo @Horlicks,
Ich habe gerade meine Werte neu berechnet. Ich erhalte eine 46%ige Endmischung.
Berechnet auf der obigen Spezifikation von 12,3 L Gesamtvolumen und meinem Austauschvolumen von 9 L.
Vor dem Austausch:
12,3 L mit 4 L reinem Wasser + 8,3 L 50% Kühlmittel => 12,3 L mit 34% Kühlmittel
Ich bin diese Mischung etwa 3000 km gefahren. Sollte gut gemischt sein.
Nach dem Austausch:
12,3 L mit 3,3 L 34% Kühlmittel + 9 L 50% Kühlmittel => 12,3 L mit 46% Kühlmittel

Habe ich Recht?
Es könnte sein, dass ich den Unterschied auf einer Skala zwischen 46% und 50% nicht sehen kann. Aber ich glaube, ich werde den Unterschied zwischen 34% und 50% sehen :) .

Dirk
 
#20 ·
Ich dachte, Sie spülen mit demineralisiertem Wasser. Wenn Sie es nicht getan haben, ist es wahrscheinlich in Ordnung, wenn der Winter nicht zu kalt ist.
Sie haben Recht, Horlicks. Ich habe einmal mit demineralisiertem Wasser gespült, um das System zu reinigen, und nach dem Ablassen habe ich das System mit der gebrauchsfertigen Mischung gefüllt.
Und ja, ich glaube, mein Tester ist nicht in Ordnung :) Habe gerade die Spezifikation überprüft. Ist der richtige für Ethylenglykol, aber vielleicht zu alt.

Dirk
 
#19 ·
Sie können auch Tester kaufen, um zu zeigen, welches Kühlmittel-Wasser-Niveau Sie tatsächlich haben (nun, das können Sie hier in Oz). Zumindest eines ist sicher (bezüglich der Farben): Verwenden Sie kein grünes Zeug!
 
  • Helpful
Reactions: sandmaennle
#22 ·
Sie können auch Tester kaufen, um zu zeigen, wie viel Kühlmittel zu Wasser Sie tatsächlich haben (nun, das können Sie hier in Oz). Zumindest eines ist sicher (bezüglich der Farben): Verwenden Sie kein grünes Zeug!
Das ist richtig!! Dies war eine konstante Information im Internet. Dies ist die einzige No-Go-Mischung :). Wikipedia hat eine schöne Tabelle, um dies zu zeigen. Aber nur auf Deutsch verfügbar. Die englische Version zeigt diese Informationen nur mit Aufzählungspunkten (Wikipedia)

Dirk
 
#23 ·
Gerade mit einem anderen Tester erneut getestet. Ziemlich -20°C. Immer noch genug für einen deutschen Winter. Ich kann fast 2 Liter aus dem Ausdehnungsgefäß absaugen. Sollte funktionieren, um diese Menge mit 100% Kühlmittelkonzentrat auszutauschen. Aber ich werde noch ein paar Kilometer fahren. Wenn die Konzentration sinkt, werde ich eine andere Lösung suchen.
Scheint mehr Wasser zu sein als die 4 Liter im Sommer. :rolleyes:

Dirk
 
#25 ·
:) ...nett <vor der globalen Erwärmung>...es gibt keine globale Erwärmung.....ein wirklich schlauer Typ hat mir das im Fernsehen gesagt.

Ich lebe im Süden Deutschlands in einer warmen Gegend. Habe in den letzten 5 Jahren nicht mehr als -10°C gesehen. Aber ich würde es auch nicht riskieren. Nächste Woche bin ich in dieser Werkstatt für einen Ölservice gebucht. Also werde ich die 2 Liter Konzentrat kaufen. Ich werde meinen Motor nicht wegen 15 EUR Konzentrat riskieren. ;)

Dirk
 
#26 ·
Vor Jahren - nun ja, 1961, um genau zu sein, hatte ich einen neuen Job in West-Pembrokeshire. Ich hatte keine Ahnung, wie kalt es werden konnte.
Ich hatte einen Jowett Javelin und dachte, ich wäre mit der Menge an Frostschutzmittel, die ich eingefüllt hatte, in Ordnung.
Am Morgen aus dem Haus springen, um die 6 Meilen zum Öl-Jetty zu fahren. Den Anlasser drücken und ein langsames, kratzendes Geräusch kam von unter der Motorhaube.
Einen kurzen Blick geworfen, und wurde mit dem Anblick von 2 Kernstopfen begrüßt, die etwa 6 cm aus dem Motorblock auf Eissäulen herausragten.
Nicht mein schönster Moment als Autofahrer.
 
#27 · (Edited)
Sehr beeindruckend aus technischer Sicht.... aber, keine Frage, ein maximaler Albtraum, wenn man sich in dieser Situation befindet.
Zerstoßenes Eis direkt aus dem Fri.... Zylinderkopf... :cry:.

Wäre interessant gewesen zu sehen, ob dies die Situation bei diesem Panzer während eines Kaltstarts gewesen wäre. V12 mit rund 48 Litern Zylinderkapazität. Wäre eine beeindruckende Explosion gewesen :)
Leoprad 2 Alberta

Ich bin froh, dass sich mein 3.0D beim Kaltstart nicht so anhört :LOL:

Dirk